Over 50 international representatives from Cobb gladly accepted the invitation to our annual „Cobb Germany Get Together“ in Dessau (Saxony-Anhalt) in December last year. Among them were Dominic Smith (Director at Cobb Europe), Erol Can (Director Cobb Europe Turkey), Gary Millar (Cobb Europe), Matthew Wilson (Cobb Europe Sales & Technical Director Europe / Middle East and Africa), Paul Welten (Cobb Europe Senior Manager Tech Service) and Julia Safronova (MHP Ukraine).
At the annual meeting, we talked, among other things, about animal health, the management of our Cobb500 parent stock and broilers, as well as our performance improvements. As every year, everyone involved was delighted with the face-to-face meeting and the important dialogue.
We would like to thank all our guests and are already looking forward to the Get Together 2024!
//
Über 50 internationale Vertreterinnen und Vertreter von Cobb sind der Einladung zu unserem jährlichen „Cobb Germany Get Together“ im Dezember des vergangenen Jahres nach Dessau (Sachsen-Anhalt) gerne gefolgt. Darunter Dominic Smith (Director at Cobb Europe), Erol Can (Director Cobb Europe Türkei), Gary Millar (Cobb Europe), Matthew Wilson (Cobb Europe Sales & Technical Director Europe / Middle East and Africa), Paul Welten (Cobb Europe Senior Manager Tech Service) und Julia Safronova (MHP Ukraine).
Auf dem jährlichen Treffen sprachen wir unter anderem über das Management unserer Cobb500 Zucht- und Masttiere, die Tiergesundheit und über unsere Leistungsverbesserungen. Alle Beteiligten freuten sich wie jedes Jahr über das persönliche Treffen und den so wichtigen Austausch untereinander.
Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Gästen und freuen uns bereits auf das Get Together 2024!
Earlier this month, the Cobb breeder and incubation workshop took place in Bosnia and Herzegovina. The organiser was „Iradia“, our regional distributor for Cobb Germany. The annual event was attended by professionals from key poultry companies from Slovenia, Croatia, Bosnia and Herzegovina and also from Serbia.
The workshop participants greatly appreciated the lively discussion and professional exchange. Everyone looks forward to the next edition.
//
Anfang Oktober fand unser Elterntier- und Brütereiworkshop in Bosnien und Herzegowina statt. Mit dabei als Veranstalter war unser regionaler Vertriebspartner „Iradia“. An der jährlichen Veranstaltung nahmen Fachleute aus wichtigen Geflügelunternehmen aus Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien teil. Der Workshop sorgte für den fachlichen Austausch rund um das Thema Zucht und Brut.
Der neue Nachhaltigkeitsbericht der Wimex Gruppe – unsere Muttergesellschaft – ist erschienen. Er soll als Referenz dienen, an ihm will sich das Unternehmen künftig in seinem Handeln messen lassen.
REGENSTAUF/BAASDORF. Die Wimex Gruppe legt einen neuen Nachhaltigkeitsbericht vor. Der Bericht, es ist bereits der vierte seit 2016, umfasst als Zeitraum die Jahre 2021 und 2022. „Wir dokumentieren auf den mehr als 110 Seiten, wie wir uns als landwirtschaftliches Unternehmen den Herausforderungen des Klimawandels stellen, um Ernährungssicherheit mit nachhaltigem und erfolgreichem Wirtschaften zu verbinden“, sagt Ulrich Wagner, Geschäftsführer der Wimex Gruppe. Noch stärker als in den Vorjahren orientiert sich der aktuelle Bericht an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI). „Mithilfe der GRI-Richtlinien haben wir zunächst die rund 20 Themen identifiziert, auf die wir als Unternehmen besonderen Einfluss haben oder die für uns von großer Relevanz sind“, erläutert Alexander Pohl, Referent der Nachhaltigkeit bei Wimex. Auf dieser Basis soll der diesjährige Bericht auch als Referenz dienen, an dem sich der Erfolg künftiger Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen messen lässt. „Wir wollen uns vergleichbarer machen, intern für uns selbst, aber auch nach außen hin“, sagt Alexander Pohl. Nun ist der Bericht online auf der Website des Unternehmens unter www.wimex-group.com/nachhaltigkeit einsehbar.
Große Fortschritte in den letzten beiden Jahren Als zentrales Ziel ist Nachhaltigkeit inzwischen in den Leitsätzen der Wimex Gruppe verankert. „Sie ist dadurch Teil unserer Unternehmensstrategie. Auch bei Investitionen und Entscheidungsfindungen ziehen wir diese Parameter hinzu“, erläutert Ulrich Wagner. Zudem sei das Thema fester Bestandteil von Führungskräftetagungen und Schulungen der Mitarbeitenden geworden. „Für uns ist Nachhaltigkeit ein Muss, wenn wir als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchten“, betont der Geschäftsführer. „Die Kunst liegt aber darin, den Spagat zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeitszielen zu meistern.“ Auf dem Weg zu diesen Zielen hat das Unternehmen in den zwei Jahren seit dem letzten Bericht große Fortschritte gemacht: etwa beim Umbau der Ställe im Hinblick auf mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung oder mit dem Einstieg in die regenerative Landwirtschaft zum Erhalt des Bodens.
Autarkie durch selbst produzierten Strom „Eine wichtige Rolle beim Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele spielen Technologie und Innovation“, erklärt Ulrich Wagner. Digitalisierung und Automatisierung ermöglichten es zum Beispiel, Pflanzen im Gewächshaus punktgenau und damit wassersparend zu bewässern oder Pflanzenschutzmittel gezielt dort auszubringen, wo sie gebraucht werden – anstatt sie flächendeckend anzuwenden. Bei der Energieversorgung werde die Wimex Gruppe zunehmend unabhängiger von Energieimporten und damit auch von fossilen Brennstoffen, sagt der Geschäftsführer: „Wir können also selbst unsere Wertschöpfungsketten dekarbonisieren, indem wir eigenen Strom in unserer Biogasanlage oder mit Solaranlagen erzeugen. Darüber hinaus werden wir unsere Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben und optimieren, denn es ist unser Anspruch, die Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen, als es die Politik vorgibt, und dabei unsere Stakeholder einzubinden und zu begeistern.“ Mit dem neuen Nachhaltigkeitsbericht habe die Wimex Gruppe nun eine belastbare Grundlage, um die Transformationen weiter voranzutreiben.
Gerhard Wagner feiert am 9. August seinen 85. Geburtstag – Gründer und langjähriger Geschäftsführer der Wimex Gruppe, Muttergesellschaft von Cobb Germany – Rückblick auf die Stationen seines Lebens
REGENSTAUF. Gerhard Wagner (*1938) hat seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht. Es gab nicht den einen, ganz besonderen Tag, an dem er sich für den Berufsweg in der Geflügelwirtschaft entschieden hat. Dieser Weg hat sich bereits vor vielen Jahrzehnten abgezeichnet. Denn schon zu Schulzeiten half der junge Gerhard seinem Bruder Friedhelm umfänglich bei der Aufzucht und Betreuung der Hühner auf dem großelterlichen Johanneshof in Weißenhasel (Hessen). „Mein Vater hat immer sehr viel vom Hof meiner Ur-Großeltern erzählt“, erinnert sich Ulrich Wagner, der Sohn von Gerhard Wagner. „In einer äußerst herausfordernden Zeit – zum Ende des Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegsjahren – konnte mein Vater verhältnismäßig ruhig und geborgen im Kreise der Familie aufwachsen. Er hatte auf dem Hof die Möglichkeit zu spielen und zu entdecken. Und so waren Hühner schon früh Teil seines Lebens.“
Nach dem Schulabschluss ging Gerhard Wagner zunächst einen anderen Weg. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in der Optischen Fabrik Kassel, einem Betrieb ganz ohne Landwirtschaft. Doch ganz ließ ihn auch da seine Geflügel-Leidenschaft nicht los, denn nebenerwerblich verkaufte Gerhard Wagner Legerassen von Hyline. Nach der Lehre folgte er seiner Geflügel-Leidenschaft. Er machte eine Ausbildung rund um das Thema Geflügel bei Lohmann & Co. in Cuxhaven, und im Anschluss war er maßgeblich am Aufbau der Brüterei Süd GmbH & Co. KG im bayerischen Regenstauf beteiligt. Schon 1961 – also vor 62 Jahren – wurde Gerhard Wagner der erste Geschäftsführer des Geflügelunternehmens.
Eine steile Karriere
Einmal in der Geflügelwirtschaft angekommen, widmete Gerhard Wagner fortan sein ganzes Schaffen der Branche. Er war in seiner Karriere Initiator und Geschäftsführer mehrerer Betriebe. Sein längstes Engagement verbindet ihn jedoch mit der Wimex Gruppe, die er 1985 gründete. 34 Jahre lang – bis 2019 – leitete er das Unternehmen als Geschäftsführer mit viel Geschick und Weitsicht. Gerhard Wagner gründete die Wimex Gruppe in Bayern und transformierte sie in der Zeit zu einem internationalen Unternehmen, das heute in über 20 Ländern aktiv ist. Zu dem Standbein „Geflügel“ gesellten sich in der Vergangenheit noch zwei weitere Geschäftsbereiche: insbesondere „Gemüse & Obst“ aber auch „Energie“. Heute beschäftigt die Wimex Gruppe über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In der selben Zeit engagierte sich Gerhard Wagner bei vielen nationalen und internationalen Verbänden und Vereinigungen der Agrar- und Geflügelwirtschaft. So war er unter anderem Präsident des Bundesverbandes der Geflügelschlachtereien e. V., außerdem Mitglied im a. v. e. c. – Vorstand, der Vereinigung der Geflügelschlachtereien und des Geflügelimport- und Exporthandels der Europäischen Union. Er fungierte als Gründungsmitglied und Präsident von EPEXA – Association of European Hatching Egg, One-Day-Old-Chicks and Pullet Exporter in the EU-Countries, als Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. und Gründungspräsident des European Poultry Clubs. Dies ist nur eine Auswahl der wichtigsten Stationen, die Liste ließe sich noch eine Weile fortsetzen.
Immer am Puls der Zeit
Während seiner vielen Jahre im operativen Geschäft war Gerhard Wagner national wie international stets bestens vernetzt und bei Partnern und Wegbegleitern geschätzt. „Mit Gerhard Wagner verbinde ich viele tolle Momente“, sagt Leopold Graf von Drechsel, ebenfalls Geschäftsführer der Wimex Gruppe und ein langjähriger Begleiter und Freund der Wagners. „Ich erinnere mich gerne an das Jahr 1989 zurück – eine spannende Zeit. Die ostdeutschen Bundesländer öffneten sich gerade und viele Menschen waren voller Tatendrang. Gerhard war nicht überzeugt, ließ sich aber von mir überreden. Zum Glück, kann ich heute sagen, denn die Erfahrungen begeisterten ihn langfristig. Es hat mich immer wieder beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und welchem Ehrgeiz er das Unternehmen geführt hat.“
Auch im hohen Alter ist Gerhard Wagner noch mit wachem Kopf und ganzem Herzen dabei. Für diesen unermüdlichen Einsatz wurde er 2013 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Nachdem er jahrzehntelang immer mit großen Schritten voranging, folgte 2019 der erste kleinere Schritt raus aus dem Alltagsgeschäft: Gerhard Wagner trat aus der Geschäftsführung der Wimex Gruppe aus und übernahm den Vorsitz des neu gegründeten Unternehmensbeirats. Mit nun 85 Jahren ist das weiterhin der aktuelle Stand in der besonderen Karriere des leidenschaftlichen Unternehmers Gerhard Wagner.
//
A life for the poultry industry
Gerhard Wagner celebrates his 85th birthday on 9th of August – Founder and long-time Managing Director of the Wimex Group, parent company of Cobb Germany – Review of the stages of his life
REGENSTAUF. Gerhard Wagner (*1938) made his passion his profession. There was not one, very special day when he decided on a career in the poultry industry. This path was already apparent many decades ago. Even in his school days, the young Gerhard helped his brother Friedhelm with the rearing and taking care of chickens on his grandparents‘ smalholding , the Johanneshof in Weißenhasel (Hesse). „My father always talked a lot about my great-grandparents‘ farm,“ remembers Ulrich Wagner, Gerhard Wagner’s son. „In an extremely challenging time – at the end of the Second World War and in the post-war years – my father was able to grow up relatively calm and secure in the family circle. He had the opportunity to play and explore on the farm. And so chickens were part of his life from an early age.“
After leaving school, Gerhard Wagner initially took a different path. He completed a commercial apprenticeship at the Optische Fabrik (Optical Company) in Kassel, a company without any farming. But even then his passion for poultry did not leave him completely, because Gerhard Wagner sold laying breeds from Hyline as a sideline. After his apprenticeship, he followed his passion for poultry. He did an apprenticeship in poultry at Lohmann & Co. in Cuxhaven, and then he was instrumental in setting up the hatchery Brüterei Süd GmbH & Co. KG in Regenstauf, Bavaria. As early as 1961 – 62 years ago – Gerhard Wagner became the first managing director of the poultry company.
A steep career
Once he had arrived in the poultry business, Gerhard Wagner dedicated his entire career to the industry from then on. He was the initiator and managing director of several companies during his career. His longest involvement, however, is with the Wimex Group, which he founded in 1985. For 34 years – until 2019 – he led the company as managing director with great skill and foresight. Gerhard Wagner founded the Wimex Group in Bavaria and transformed it over time into an international company that is now active in over 20 countries. In the past, the mainstay „poultry“ was joined by two other business areas: in particular „vegetables & fruit“ but also „energy“. Today, the Wimex Group employs over 1,300 people.
During the same period, Gerhard Wagner was involved in many national and international associations and federations of the agricultural and poultry industry. Among other things, he was President of the Bundesverband der Geflügelschlachtereien e. V. (Federal Association of Poultry Processors) and a member of the a. v. e. c. board, the Association of Poultry Processors and the Poultry Import and Export Trade of the European Union. He served as a founding member and President of EPEXA – Association of European Hatching Egg, One-Day-Old-Chicks and Pullet Exporters in the EU-Countries, as President of the Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. and founding President of the European Poultry Club. This is only a selection of the most important stations, the list could be continued for a while.
Always on the pulse of time
During his many years in the operational business, Gerhard Wagner was always very well networked nationally and internationally and held in high esteem by partners and companions. „I associate many great moments with Gerhard Wagner,“ says Leopold Graf von Drechsel, also Managing Director of the Wimex Group and a long-time companion and friend of the Wagners. „I like to remember the year 1989 – an exciting time. The East German states were just opening up and many people were full of energy. Gerhard was not convinced, but he let me persuade him. Fortunately, I can say today, because the experiences inspired him in the long run. I was always impressed by the passion and ambition with which he ran the company.“
Even at a ripe old age, Gerhard Wagner is still with an alert mind and his whole heart is with his passion. In 2013, he was honoured with the Federal Cross of Merit for this tireless commitment. After decades of always taking big steps forward, the first smaller step out of the day-to-day business followed in 2019: Gerhard Wagner stepped down from the management of the Wimex Group and took over the chairmanship of the newly founded company advisory board. Now 85 years old, this continues to be the current status in the special career of the passionate entrepreneur Gerhard Wagner.
Kaufmännische Lehre: Gerhard Wagner im Jahr 1954 // Commercial apprenticeship: Gerhard Wagner in 1954Unternehmer: Mit 47 Jahren gründete Gerhard Wagner 1985 die Wimex Gruppe // At the age of 47, Gerhard Wagner founded the Wimex Group in 1985.Im Jahr 2019 übernahm Gerhard Wagner den Vorsitz des Unternehmensbeirats der Wimex Gruppe // In 2019, Gerhard Wagner took over the chairmanship of the Wimex Group company advisory board.
Große Feier in München zum 25-jährigen Bestehen – Internationale Gäste und Partner trafen sich zum Feiern, Austauschen und Vernetzen.
MÜNCHEN. Die Geschichte von Cobb Germany ist nun ein Vierteljahrhundert alt. 1998 traf die Wimex Gruppe eine Vereinbarung mit der Cobb Breeding Company Damit sicherte sich die Wimex Gruppe das exklusive Recht Cobb Elterntiere zu produzieren und zu vertreiben. Das Unternehmen Cobb Germany wurde gegründet, um die Cobb500-Elterntiere in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu vertreiben. Seitdem ist das Unternehmen stark gewachsen und beschäftigt heute 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Cobb Germany ist in über 20 Ländern, vorrangig in Mittel- und Osteuropa, tätig. Der Cobb500 ist das effektivste Masthähnchen der Welt mit der niedrigsten Futterverwertung und der besten Wachstumsrate. Darüber hinaus profitieren die Kunden von beeindruckenden Leistungssteigerungen bei den Züchtern.
Zur Feier kamen Gäste aus der ganzen Welt nach München. Anwesend waren unter anderem Rafa Gil, General Manager Cobb Spain, James Truscott, Direktor Cobb Germany, Mathew Wilson, Sales and Marketing Director Cobb Europe, mit den europäischen Kolleginnen und Kollegen sowie die Teams Vertrieb, Technik und Produktion von Cobb Germany. „Wir freuen uns, dass zur Feier so viele Weggefährten und Partner unserer Einladung gefolgt sind“, sagte Leopold Graf von Drechsel, Geschäftsführer der Wimex Gruppe. „Wir können sehr stolz auf das Erreichte in den vergangenen 25 Jahren sein – einen besonderen Dank möchte ich James Truscott an dieser Stelle aussprechen. Die erfolgreiche Entwicklung von Cobb Germany ist eng verbunden mit seiner Leidenschaft und seinem Engagement. Wir sind noch nicht am Ende des Weges und richten unseren Blick nach vorn. Wir haben viel vor in den nächsten Jahren und freuen uns, den Weg von Cobb Germany gemeinsam mit Unterstützern und Partnern weiterzugehen.“
Ein Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Cobb Germany kann sich auf engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen. Nicht nur das Unternehmen feierte in München Jubiläum, auch in der Belegschaft gab es einige Jubiläen. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit dem ersten Tag an Bord, andere kamen etwas später hinzu und blicken auf bereits 15 Dienstjahre bei Cobb Germany zurück. „Wir sind dankbar für jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter bei Cobb Germany“, betonte Leopold Graf von Drechsel. „Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist eng verknüpft mit dem Engagement der Belegschaft“, nutzte der Geschäftsführer der Wimex Gruppe die Bühne, um den Mitarbeitenden zu danken.
//
Big celebration in Munich to mark the 25th anniversary – International guests and partners met to celebrate, exchange ideas and network.
MUNICH. The history of Cobb Germany is now a quarter of a century old. In 1998, the Wimex Group entered into an agreement with The Cobb Breeding Company, securing the exclusive right to produce and distribute Cobb parent stock. The company Cobb Germany was founded to distribute the Cobb500 parent stock in Germany, Austria and Switzerland. Since then, the company has grown considerably and now employs 170 people. Cobb Germany is active in over 20 countries, primarily in Central and Eastern Europe. The Cobb500 is the most effective broiler in the world with the lowest feed conversion ratio and the best growth rate. In addition, the customers are reaping the benefits of impressive improvements in breeder performance.
Guests from all over the world came to Munich for the celebration. Among those present were Rafa Gil, General Manager Cobb Spain, James Truscott, Director Cobb Germany, Mathew Wilson, Sales and arketing Director Cobb Europe, with their European colleagues, as well as the Sales, Technical and Production teams from Cobb Germany. „We are delighted that so many companions and partners accepted our invitation to the celebration,“ said Leopold Graf von Drechsel, Managing Director of the Wimex Group. „We can be very proud of what we have achieved in the past 25 years – I would like to take this opportunity to express my special thanks to James Truscott. The successful development of Cobb Germany is closely linked to his passion and commitment. We are not yet at the end of the road and are looking ahead. We have a lot planned for the next few years and look forward to continuing Cobb Germany’s journey together with supporters and partners.“
A thank you to the employees
Cobb Germany can rely on committed employees. Not only did the company celebrate its anniversary in Munich, there were also a number of anniversaries among the staff. Some employees have been on board since day one, others joined a little later and can already look back on 15 years of service at Cobb Germany. „We are grateful for every single employee at Cobb Germany,“ emphasised Leopold Graf von Drechsel. „The success story of the company is closely linked to the commitment of the workforce,“ said the Managing Director of the Wimex Group, using the stage to thank the employees.
Bestes Wetter bei der Jubiläumsfeier zu 25 Jahren Cobb Germany in München. // Sunshine greeted the guests who arrived fot the celebration of 25 years Cobb Germany in Munich.
Leopold Graf von Drechsel (Mitte) durfte einige Ehrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vornehmen. // Leopold Graf von Drechsel (standing in the middle) had the opportunity to honour many employees for their great workforce.
Poultry Industry Leaders Explore the Added Value of Further Processing at Biannual Business Forum in Belgrade, Serbia
After three years, Cobb Germany and its local representative Iradia held their long-awaited biannual Poultry Business Forum and technical seminar in Belgrade, Serbia. At the first meeting since the start of the pandemic, attendees gathered to discuss the forum’s topic of the added value of further processing. This segment of the poultry industry currently has the highest growth potential in the world.
The business forum was attended by more than 40 poultry industry leaders who used the opportunity to convene and gain insights about important developments in the poultry industry, such as consumer trends, the added value of further processing and technical progress. Among the topics discussed, attendees learned about the social and cultural trends that are shaping consumer behavior from Mrs. Simone Schiller, the managing director of Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Additionally, Jean Carlos Borga, commercial director of Tyson Foods Europe, informed participants on the producer’s approach to the subject, while Adnan Cemalovic from Marel Further Processing introduced the possibilities and technical developments related to further processing. These presentations led to lively discussions over the course of the dinner that followed on the first day of the forum.
The two-day business forum also included a technical seminar in its second day, with poultry producers from across the entire region of the Western Balkans in attendance. Dr. Ron Meijerhof discussed the topic of breeder female management, and Dr. Andre Derkx examined the development of vaccination programs and disease monitoring. In the afternoon session, Felipe Soto presented a fresh perspective on male management, while Dr. Ron Meijerhof shared his insights on incubation processes and the alternative hatching concepts currently available on the market.
To close out the event, James Truscott expressed his satisfaction after another successful meeting and shared the improved genetic developments and Cobb’s future plans with the forum’s participants.
Das neue Cobb500 Masthähnchen wird von Cobb Germany auf der EuroTier 2018 an Stand D48, Halle 17 vorgestellt.
Der sich gerade bei deutschen Mästern besonderer Beliebtheit erfreuende neue Cobb500 Broiler zeichnet sich durch höchste Kosteneffizienz und beste Futterwertung im Vergleich mit allen Mitbewerbern aus.
Daneben werden alle modernen Anforderungen der heutigen Gesellschaft in Bezug auf Tierwohl und Tiergesundheit voll erfüllt.
Interessierte Mäster überzeugen sich davon am Cobb Germany Stand auf der EuroTier und sprechen mit Ihrer Brüterei, um den neuen Cobb500 zu bekommen!
Am Mittwoch (14.11.) gibt es ab 18:00 einen Standempfang zum 20-jährigen Jubiläum von Cobb Germany, dazu sind alle herzlich eingeladen. Cobb Germany feiert mit allen Gästen diese Erfolgsgeschichte in einer stimmungsvollen Atmosphäre bei Snack und Musik.
Einladungskarten werden während der Messe am Stand dazu ausgegeben.
Ein voller Erfolg war das diesjährige Seminar von Cobb Russland.
Fast 100 Teilnehmer, Geschäftsführer, Produktionsleiter, Brutmeister folgten den Vorträgen von
Ron Meijerhof (unabhängiger Berater), Irina Khamatshina, Galina Bukrineva (beide Cobb Russland, technische Kundenberaterinnen), Mark Foote, Paul Welten, Matthew Wilson (alle drei Cobb Europe, technische Berater), Lidia Malakheeva (Cobb Russland, Haupttierärztin), Stefan Müller-Molenar (Cobb Germany Haupttierarzt) und einigen anderen.
Konstantin Tishenkov, Geschäftsführer von Cobb Russland: „Wir haben alle Hähnchenproduzenten eingeladen und es sind alle signifikanten gekommen, das ist ein kräftiges Signal in den Markt!“ Irina Likhacheva (Verkaufsleiterin Cobb Russland), die dieses Seminar mit ihrem ganzen Team perfekt vorbereitete und alle Gäste am Montagabend persönlich begrüßte, äußerte sich im Vorfeld „Dieses Seminar ist eine gute Gelegenheit für die mittlere und obere Managementebene sich mit den neusten technologischen Entwicklungen vertraut zu machen und untereinander auszutauschen“.
Beim abschließenden Gala-Dinner wurden alle Kunden, die Spitzenergebnisse erzielten, ausgezeichnet.
Die konkurrenzlos gute Broilerleistung bei gleichzeitig sehr sehr guter Elterntierleistung vieler Betriebe gaben ein eindrucksvolles Beispiel warum der Cobb500 Broiler weltweit als beste Masthähnchenrasse bezeichnet wird.
Viele Kunden sprachen davon Bestellungen für 2019 zu erhöhen, was natürlich dem Ausklang dieses Events zu einem unvergesslichen Ende verhalf, bei guter Musik in gemütlicher Runde wurde sich bis spät in die Nacht ausgetauscht.
COBB Germany wurde im Jahr 1998 gegründet, um COBB-Elterntiere für den deutschen und europäischen Markt zu erzeugen.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Cobb Germany war die Übernahme der kompletten Vertriebsverantwortung in mehr als 20 ost- und mitteleuropäischen Staaten in 2005.
Die Produktionsanlagen sind integriert; Getreide wird in der Mutterfirma angebaut und das Futter in einer firmeneigenen Futtermühle erzeugt.
Durch ständiges Wachstum und Vergrößerung der Produktionsmenge für seine Märkte entwickelte sich Cobb Germany zum größten Lieferanten für Cobb Europa.
Die Expansion der Farmen und der Brüterei geht im Gleichschritt mit der steigenden Nachfrage für Cobb Elterntiere.
Der Stolz der Firma ist das unvergleichliche Team von Spezialisten, Tierärzten und Beratern, welches dem Kunden hilft, die besten ökonomischen Ergebnisse mit der weltweit populärsten Masthähnchenrasse zu erreichen.